Was ist Lungenembolie?
Eine Lungenembolie ist eine Verstopfung einer oder mehrerer Arterien, die die Lunge versorgen. Diese Blockade wird meistens durch ein Blutgerinnsel (Phlebitis oder Venenthrombose) verursacht, das von einem anderen Körperteil, sehr häufig von den Beinen, in die Lunge gelangt.
Bei gesunden Menschen kann eine Lungenembolie auftreten.
Eine Lungenembolie kann für Ihre Gesundheit äußerst gefährlich sein. Eine rechtzeitige Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten kann das Sterberisiko erheblich reduzieren.
Ursachen einer Lungenembolie
Ein Blutgerinnsel, das sich in einer tiefen Vene in einem Bein, Becken oder Arm bildet, wird als tiefe Venenthrombose bezeichnet. Wenn dieses Gerinnsel oder ein Teil davon durch den Blutkreislauf in die Lunge gelangt, kann es den Lungenkreislauf blockieren, dies wird als Lungenembolie bezeichnet.
Gelegentlich kann eine Lungenembolie durch Fett aus dem Knochenmark eines gebrochenen Knochens, Luftblasen oder Tumorzellen verursacht werden.
Wie kann man es diagnostizieren?
Bei Menschen mit Lungenerkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann es schwierig sein, das Vorliegen einer Lungenembolie zu erkennen. Eine Reihe von Tests, darunter Bluttests, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, ein Lungenscan oder ein CT-Scan der Lunge, können helfen, die Ursache der Symptome zu identifizieren.
Symptome einer Lungenembolie
- Starke Brustschmerzen, die wie Symptome eines Herzinfarkts aussehen können und trotz Ruhe bestehen bleiben.
- Plötzliche Kurzatmigkeit, Atembeschwerden oder Keuchen, die in Ruhe oder bei Anstrengung auftreten können.
- Husten, manchmal mit blutigem Auswurf.
- Übermäßiges Schwitzen (Diaphorese).
- Schwellung meist in einem Bein.
- Ein schwacher, unregelmäßiger oder sehr schneller Puls (Tachykardie).
- Eine blaue Färbung um den Mund.
- Schwindel oder Ohnmacht (Bewusstlosigkeit).
Mögliche Komplikationen
Wenn das Blutgerinnsel groß ist, kann es den Blutfluss zur Lunge blockieren. Eine Lungenembolie kann führen zu:
- Der Tod.
- Dauerhafte Schädigung der betroffenen Lunge.
- Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut.
- Schädigung anderer Organe durch Sauerstoffmangel.
Menschen mit Lungenembolierisiko
Ältere Menschen haben ein höheres Risiko für die Entwicklung von Blutgerinnseln aus folgenden Gründen:
- Abbau von Klappen in den Venen der unteren Gliedmaßen, die eine ausreichende Durchblutung dieser Venen gewährleisten.
- Dehydration, die das Blut verdicken und zu Blutgerinnseln führen kann.
- andere medizinische Probleme, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Operationen oder Endoprothetik (Ersatz eines Gelenks). Frauen und Männer, die bereits Blutgerinnsel oder tiefe Venenthrombosen (Phlebitis) entwickelt haben.
Menschen mit einem Familienmitglied, das bereits Blutgerinnsel entwickelt hat. Eine Erbkrankheit kann einige Blutgerinnungsstörungen verursachen.
Embolie verhindern
Warum vorbeugen?
Die meisten Menschen erholen sich von einer Lungenembolie. Eine Lungenembolie kann jedoch äußerst gefährlich sein und zum Tod führen, wenn sie nicht sofort behandelt wird.
Können wir vorbeugen?
Die Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln, vor allem in den Beinen, bleibt eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Lungenembolien.
Grundlegende Präventivmaßnahmen
Längere Inaktivität kann zur Bildung von Blutgerinnseln in den Beinen führen.
- Bleiben Sie aktiv: Gehen Sie jeden Tag ein wenig.
- Wenn Sie längere Zeit sitzen oder liegen müssen, machen Sie Sitzübungen wie Stretching, Flex und Knöchelkreise. Drücken Sie die Füße gegen eine harte Oberfläche. Zeigen Sie mit den Zehen.
- Bei langen Fahrten im Sitzen (Flugzeug, Auto) alle zwei Stunden aufstehen, ein wenig laufen und Wasser trinken.
- Bleiben Sie auch nach der Operation nicht im Bett. Stehen Sie so oft wie möglich auf und gehen Sie.
- Halten Sie Ihre Beine ungekreuzt und beide Füße auf dem Boden.
- Vermeiden Sie das Tragen von engen Socken oder Strümpfen.
- In einigen Fällen, wie bei Krampfadern, tragen Sie Stützstrümpfe, die die Zirkulation und Bewegung von Flüssigkeiten unterstützen.
- Viel trinken. Dehydration fördert die Bildung von Blutgerinnseln. Wasser ist die beste Flüssigkeit, um Austrocknung zu verhindern. Vermeiden Sie Alkohol und koffeinhaltige Getränke.
Menschen, die wegen eines Herzinfarkts, Schlaganfalls, Komplikationen durch Krebs oder Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert werden, können ein Blutgerinnselrisiko haben.
Als vorbeugende Maßnahme kann eine gerinnungshemmende Therapie, wie eine Injektion von Heparin, gegeben werden.
Maßnahmen zur Vorbeugung von Wiederholungen
Bei manchen Menschen, bei denen ein Risiko für Komplikationen oder ein Wiederauftreten einer Lungenembolie besteht, kann ein Filter in die untere Hohlvene gelegt werden. Dieser Filter hilft, das Fortschreiten von Blutgerinnseln, die sich in den Venen der unteren Gliedmaßen gebildet haben, zum Herzen und zur Lunge zu verhindern.