Das Anlegen eines Magenbandes ist eine reversible Operation bei Fettleibigkeit (Gastroplastik), die darauf abzielt, die Größe des Magens zu reduzieren. Sie wird in der Regel laparoskopisch durchgeführt. Der erwartete Gewichtsverlust kann im Bereich von 40 bis 60 % des Übergewichts liegen. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, muss die Anlage eines Magenbandes mit einer postoperativen Überwachung durch das OP-Team und der Einhaltung bestimmter Regeln durch den Patienten, insbesondere hinsichtlich der Ernährung, kombiniert werden.
Was ist Gastroplastik?
Gastroplastik ist eine Operation bei Fettleibigkeit, die darauf abzielt, die Größe des Magens zu reduzieren. Es hilft, die aufgenommene Nahrungsmenge zu reduzieren, indem es ein frühes Sättigungsgefühl verursacht, das den Patienten hilft, ihre Essgewohnheiten als Teil einer umfassenden und langfristigen Behandlung ihrer Fettleibigkeit zu ändern.
Das Magenband
Ein Magenplastikring wird um den oberen Teil des Magens gelegt, um eine kleine Tasche zu definieren. Dieser kleine Magen füllt sich beim Füttern schnell, was zu einem frühen Sättigungsgefühl führt. Dieser kleine Beutel entleert sich dann langsam in den Teil des Magens unterhalb des Rings und die Verdauung verläuft normal. Dieser Ring ist über ein kleines Röhrchen mit einer Kontrollbox unter der Haut verbunden. Dieser Ring kann angezogen oder gelockert werden, indem eine Flüssigkeit durch die Haut in das Gehäuse injiziert wird. Ein Magenband ist die einzige vollständig reversible Operation bei Fettleibigkeit.
Andere Arten von Gastroplastik
- Der Magenbypass ist eine Technik, die den Bau einer kleinen Tasche im oberen Teil des Magens kombiniert, die eine erhebliche Verringerung der Magenkapazität verursacht, und einen Kurzschluss eines Teils des Darms, um die vom Körper aufgenommene Nahrungsmenge zu begrenzen
- Bei der Schlauchmagenentfernung (oder Schlauchmagenresektion) werden etwa 2/3 des Magens entfernt, einschließlich des Teils, der die Zellen enthält, die das appetitanregende Hormon (Ghrelin) absondern. Der Magen wird zu einer vertikalen Röhre reduziert, und die Nahrung passiert schnell den Darm.
Wie wird ein Magenband angelegt?
Vorbereitung für das Anlegen eines Magenbandes
Der Operation muss eine vollständige Untersuchung vorausgehen, die dem Patienten auch Zeit zum Nachdenken gibt, bevor er mit der Operation fortfährt.
Am Tag der Prüfung
Der Patient betritt das Krankenhaus am Tag vor (oder am Morgen) des Eingriffs.
Der Eingriff
Die Operation erfolgt in der Regel laparoskopisch mit Hilfe einer Kamera durch kleine Schnitte von 5 bis 15 mm. In seltenen Fällen kann dies durch einen klassischen Schnitt (Laparotomie) erfolgen. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und kann bis zu 3 Stunden dauern.
Warum ein Magenband anlegen?
Wie bei allen Gastroplastik-Operationen kann die Anlage eines Magenbandes erwogen werden bei:
- Mit einem Body-Mass-Index (BMI) größer oder gleich 40
- Mit einem BMI größer oder gleich 35, die schwerwiegende gewichtsbedingte Gesundheitsprobleme haben (Diabetes, Bluthochdruck, Schlafapnoe, Herzinsuffizienz)
Erwartete Ergebnisse / Die Tage nach der Operation
Die erwarteten Ergebnisse
Übergewicht entspricht der Anzahl der zusätzlichen Pfunde im Vergleich zu einem erwarteten Idealgewicht, berechnet auf Basis eines BMI zwischen 23 und 25. Nach dem Anlegen eines Magenbandes beträgt der erwartete Gewichtsverlust in Prozent des Übergewichts 40-60% . Dies entspricht einem Gewichtsverlust von etwa 20 bis 30 kg bei einer durchschnittlichen Person (1,70 m) mit einem BMI von 40.
Mögliche Komplikationen
Das Anlegen eines Magenbandes erfordert nach der Operation eine sorgfältige Überwachung durch das OP-Team. Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt beträgt etwa 3 Tage und ermöglicht es dem medizinischen Team, sich um alle postoperativen Komplikationen (Infektionen, Blutungen usw.) zu kümmern. Fettleibigkeit erhöht das Risiko von Venenentzündungen (Blutgerinnsel in den Venen) und Lungenembolien. In diesem Fall können nach der Operation Injektionen zur Blutverdünnung und Kompressionsstrümpfe erwogen werden.
Später können auch mechanische Komplikationen auftreten:
- Probleme im Zusammenhang mit dem Gehäuse: Infektionen, Verschiebung des Gehäuses unter die Haut, Schmerzen an der Stelle des Gehäuses, Ruptur des Schlauchs, der das Gehäuse und den Ring verbindet;
- Verrutschen des Rings und Dilatation des Beutels über dem Ring, was zu starkem Erbrechen oder sogar Unfähigkeit zu essen führen kann;
- Erkrankungen der Speiseröhre (Reflux, Ösophagitis);
- Durch den Ring verursachte Magenläsionen (Erosion des Magens, Migration des Rings).
Die Folgen des Eingriffs
- Der Patient sollte seinen Chirurgen und Ernährungsberater für eine längere Nachsorge konsultieren. Er muss die Ernährungsempfehlungen befolgen: Essen Sie halbflüssig, dann fest, essen Sie langsam, trinken Sie nicht während des Essens, kauen Sie Feststoffe gut.
- Nach der Rückkehr nach Hause sollte der Patient das Auftreten bestimmter Symptome (Atemnot, Bauchschmerzen, Fieber, Blutungen aus dem Anus, wiederholtes Erbrechen oder Schulterschmerzen) überwachen und bei Auftreten einen Arzt aufsuchen. Auch spät nach der Operation sollte Ihrem Arzt wiederholtes Erbrechen gemeldet werden.
- Wie bei allen Adipositasoperationen wird eine Schwangerschaft im ersten postoperativen Jahr nicht empfohlen.