1. Bluthochdruck
Kaffee verursacht einen Anstieg des Blutdrucks. Obwohl dieser Anstieg sehr bescheiden ist, können Menschen mit Bluthochdruck anfälliger für die Wirkung von Koffein auf ihren Blutdruck sein.
2. Osteoporose
Der Konsum großer Kaffeemengen (400 mg und mehr pro Tag) kann die Ausscheidung von Kalzium im Urin erhöhen und ein Risiko für Osteoporose darstellen, insbesondere bei Menschen mit unzureichender Kalziumaufnahme1.
3. Nicht erholsamer Schlaf
Zu viel Koffein kann das zentrale Nervensystem erheblich stimulieren. Mit anderen Worten, große Mengen Koffein haben negative Auswirkungen auf das Einschlafen und die Schlafqualität. Darüber hinaus gibt es große individuelle Unterschiede in der Wirkung von Koffein auf den Schlaf. Es bleibt jedem selbst überlassen, sich selbst zu beobachten, aber in der Regel ist es am besten, 4 bis 6 Stunden vor dem Zubettgehen auf Koffein zu verzichten.
4. Gastroösophageale Refluxkrankheit
Kaffee kann bei Menschen, die für diese Art von Problemen empfindlich sind, tatsächlich sauren Reflux oder Sodbrennen verursachen.
5. Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft beschränken Sie sich am besten auf 1 bis 2 Tassen Kaffee pro Tag, da es keine eindeutigen Beweise dafür gibt, dass es für den Fötus völlig ungefährlich ist. Auch Frauen, die mehrere Fehlgeburten hatten oder Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, sollten Kaffee ganz vermeiden.
6. Verminderte Eisenaufnahme
Kaffee, der zu den Mahlzeiten eingenommen wird, kann die Eisenaufnahme aufgrund des Vorhandenseins von Tanninen im Kaffee erheblich reduzieren. Menschen mit Anämie sollten ihren Kaffee (sowie ihren Tee) eine Stunde vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit trinken.
Quelle:
1. Hallstrom H, Wolk A, Glynn A, Michaelsson K. Kaffee-, Tee- und Koffeinkonsum in Bezug auf das osteoporotische Frakturrisiko in einer Kohorte schwedischer Frauen. Osteoporos Int. 2006; 17: 1055-64. Epub 2006 4. Mai