Die Lachtherapie umfasst eine Reihe von Praktiken. Je nach Standort werden wir von Rigologie, Lachtherapie, Lachyoga, Geltherapie oder sogar Rirotherapie sprechen.
In Frankreich wurde die Rigologie 2002 von Corinne Cossero entwickelt. Sie gründete Die Internationale Schule des Lachens die eine Reihe von psycho-körperlichen Techniken der emotionalen Erziehung verwendet, die darauf abzielen, Lebensfreude, Optimismus, Kreativität und allgemein eine gute geistige, emotionale und körperliche Gesundheit zu stimulieren. So werden Rigologen in diesen Praktiken bis nach Kanada ausgebildet.
Studien haben gezeigt, dass absichtliches Lachen die gleichen physiologischen und psychischen Wirkungen hat wie spontanes Lachen. So wurden verschiedene Tools entwickelt:
- Das Yoga des Lachens. Es ist eine von Dr. Madan Kataria entwickelte Praxis, die behauptet, dass Lachen die Ausschüttung von Endorphin, dem Glückshormon, stimuliert. Lach-Yoga verwendet keinen Humor, um Menschen zum Lachen zu bringen. Es beinhaltet das, was Dr. Kataria "Lachen ohne Grund" nennt, das spontane Kinderlachen, das jeder Erwachsene in sich trägt, aber die meiste Zeit unterdrückt. Eine typische Sitzung beinhaltet Lachen, Dehnung, Entspannung und Atemübungen, die dem Yoga entlehnt sind.
- Spaßige Entspannungstherapie. Es wurde 1985 von Claudia Sanchez und Ricardo Lopez an der Fakultät für Sozialsophrologie in Kolumbien erstellt. Dies ist ein Bildungszweig der Caycedian Sophrologie, der 1960 gegründet wurde. Spielerische Sophrologie ermöglicht es Ihnen, sich Ihres Körpers durch langsame Bewegungen, eine bestimmte Haltung, Loslassen sowie Empfindungen und Wahrnehmungen bewusst zu werden, dass der Mensch seinen Körper haben kann.
- Spiele. Spiel bezieht sich auf das Kind, das zum Lachen prädisponiert. Dies können Spiele des Erwachens, der Zusammenarbeit, des Eisbrechers, der Entspannung oder des Ausdrucks sein. Alle ermöglichen es Ihnen, loszulassen, Stress abzubauen und die Angst vor dem Spott zu vergessen, denn die Idee ist schön und gut zu gewinnen. Es hilft auch, den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken, indem es Kontakte untereinander herstellt. Es schafft auch ein Klima des Vertrauens, das wichtig ist, um den Kopf frei zu bekommen.
- Lachmeditation wird normalerweise am Ende einer Lachsitzung durchgeführt, kann aber auch alleine durchgeführt werden. Im Liegen entspannen sich die Teilnehmer und lassen das, was in ihnen ist, zum Vorschein kommen, sei es Lachen oder Weinen. Meistens endet die Sitzung mit einem allgemeinen Gelächter aufgrund eines Ansteckungsphänomens. Die körperlichen und emotionalen Anspannungen werden zurückgenommen, um einem tiefen Wohlbefinden zu weichen.